Sandra Meireis, Dr.-Ing. M.A. (AA), ist Architekturwissenschaftlerin und Autorin. Sie lebt in Berlin und unterrichtet seit 2010 Architekturgeschichte und -theorie an unterschiedlichen Hochschulen: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (2010/11 und 2012-14), Universität Stuttgart (2013), Technische Universität Berlin (2014-17), Hochschule für Technik Stuttgart (2017/18) und Universität Kassel (2019-21). Aktuell lehrt sie als Vertretungsprofessorin für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (2021-23).
Curriculum Vitae: https://orcid.org/0000-0002-8561-6060
Kontakt: hello@sandrameireis.com
Arbeitsfelder: Forschungen, Publikationen und Vorträge an den Schnittstellen von Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt, Geschichtsphilosophie, kritische und politische Theorie, sowie Ästhetik. Aktuelle Interessen derzeit mit einem Schwerpunkt auf kleine Narrative in der Post- und Globalisierungsmoderne inkl. feministische Kritik und Ökonomiekritik, sowie einer gegenwartsbezogenen Vermittlung von Architekturgeschichte(n) und -theorie(n).
Veröffentlichungen: Monografie & Herausgeberschaften
Treiber, M., Meireis, S., Franke, J. (Hrsg.) Essentials of Montage in Architecture. Dimensions: Journal of Architectural Knowledge, Vol. 2, No. 04/2022. transcript Verlag, Bielefeld
Meireis, S. (2021) Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken. transcript Verlag, Bielefeld. Online: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/3b/2b/f3/oa9783839451977.pdf
Grossen, A., Meireis, S., Schmelzer, A. (Hrsg.) Das Föhtong. Ein literarisches Flugblatt (seit 2020). Föhtong Verlag, Berlin
Gleiter, J., Meireis, S. (Hrsg.) Architecture. Between Intellectual and Sensory Reason: Regarding Semiotics & Phenomenology. Serbian Architectural Journal (SAJ), Nr. 1-2/2018. University of Belgrade Press, Belgrade
Veröffentlichungen: Aufsätze & Beiträge (Auswahl)
Meireis, S. (2021) Die Urbane Praxis, S. 5-21. In: Über Urbane Praxis. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Statistik Berlin. Hrsg. v. ZUsammenKUNFT Berlin eG. ZK/U Press, Berlin. Online: https://hausderstatistik.org/wp-content/uploads/2021/12/UeberUrbanePraxis_Dokumentation_digital-200dpi.pdf
Meireis, S. (2021) European Architectures in the Age of Climate Change, pp. 47-65. In: ARDETH #7: Europe. Architecture, Infrastructure, Territory. Politecnico di Torino. Online: https://journals.openedition.org/ardeth/1778
Meireis, S. (2021) Micro-Utopias of Architecture. Hyperlocal Commons For a Post-Growth Society, pp. 106-111. In: Human Scale Remeasured. New spatial requirements, societal demands and economic values in architecture. Exhibition catalogue, AEDES Architecture Forum. AEDES Gallery, Berlin
Meireis, S. (2019) Visionäre Vorstellungen. Der utopische ‚Augenblickskern-Keim‘ des Ästhetischen, S. 56-59. In: der Architekt. Zeitschrift des BDA 4/2019: Orte des Denkens. Architektur als philosophische Praxis
Meireis, S. (2018) Mikro-Utopien in der Architektur, S. 51-64. In: Utopisch-dystopisch. Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft. Tagungsband hrsg. v. Irene Leser, Jessica Schwarz. Springer VS, Wiesbaden
Meireis, S. (2018) Die gentrifizierte Palette. Stilkritik, Nr. 42. In: Marlowes, eMagazin in den Bereichen Architektur und Stadt. Online: https://www.marlowes.de/die-gentrifizierte-palette/
Gribat, N., Meireis, S. (2017) A critique of the new ‚social architecture‘ debate: moving beyond localism, developmentalism, aesthetics, pp. 779-788. In: CITY 21/6: Special Feature: ‚Designed to Improve? The makings, politics and aesthetics of the ‚social‘ architecture and design‘, Taylor & Francis, Oxon/UK
Gleiter, J., Meireis S. (2016) Moderne und Postmoderne: Bruch oder Kontinuität, S. 30-38. In: Archithese, Nr. 3/2016: Postmoderne — neu gelesen
Vorträge und andere Veranstaltungsbeiträge (Auswahl)
Beitrag zur Jour-Fixe Gesprächsrunde „Practices of Care#3: Agency in Architecture Education“ mit Fabienne Hoelzel, Khensani Jurczok-de Klerk und Kathlyn Kao, ABK Stuttgart (1/2023, online)
Gastvorlesung zur Utopie in der Reihe „Theorie des Raumes“ am Institut für Gestaltung, Hochschule München (1/2023, online)
Abendvortrag „Mikro-Utopien der Architektur. Eine kritische Bestandsaufnahme“ im Rahmen der Reihe Bautrieb, Berliner Hochschule für Technik (12/2022)
Beitrag zum Veranstaltungsabend „Hans Scharoun (1893–1972): Bauen und Bilden von Freundschaften und Gemeinschaften“ im Haus Schminke/Löbau (ZfBK Sachsen) anlässlich des 50. Todestags von Hans Scharoun mit Waltraud P. Indrist, Ulrike Tillmann und Angelika Schnell (11/2022, online); abrufbar unter: https://youtu.be/Kr0c5N_ndj8
Gastvortrag „Micro-Utopias in Architecture“ im Rahmen des Kurses Arch207b: Architecture Research Colloquium in Architecture and Urbanism, Department of Architecture, College of Environmental Design, University of California Berkeley (10/2022, online)
Gespräch über das Buch „Mikro-Utopien der Architektur“ im Thomasius-Club Leipzig / Gerda Henkel Stiftung (L.I.S.A.) und im Rahmen des Festivals Leipzig denkt! Alarm und Utopie, Café Alibi der Bibliotheca Albertina, Universität Leipzig (10/2022); abrufbar unter: https://www.thomasius-club.de
Vortrag im Rahmen der AA Summer School „About a New Togetherness“, Unit 6: Connecting Islands with Affection, mit Claudia Nitsche und Chiara Toscani (7/2022, online)
Drei Wissenschaftlerinnen im Gespräch über Architektur mit Sabine Hansmann und Hannelore Paflik-Huber, KulturKiosk Stuttgart (7/2022)
Vortrag im Rahmen des Forschungsprojektes „Augmented Historical Pedagogies“, eine Kooperation des M.I.T. History Theory Criticism Program, TU Berlin FG Architekturtheorie, Technion IIT Haifa Material Topology Research Laboratory (6/2022)
Vortrag zum Symposium „Nutzen und Nachteil der Theorie für die Architektur“ anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Zeitschrift Wolkenkuckucksheim, BTU Cottbus (5/2022)
Moderation des 59. BDA-Wechselgesprächs „Unbequemes Erbe. Mehr als ein Historikerstreit?“, BDA-Wechselraum Stuttgart (5/2022)
Gastvorlesung zur Utopie in der Reihe „Theorie des Raumes“ am Institut für Gestaltung, Hochschule München (1/2022, online)
Vortrag und Gespräch im Studiengang Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule Kiel (12/2021, online)
Vortrag und Bühnengespräch im Rahmen der Ausstellung „Shared Spaces in Change“ im Kornhausforum Bern (11/2021)
Vortrag und Gespräch in der Digital Lounge „Utopias of Change“ von The Baukunst Studio, ABK Stuttgart (11/2021)
Vortrag und Gastkritik im Seminar „Crisis & Response“ am Fachgebiet Baugeschichte und Architekturtheorie, Berliner Hochschule für Technik (10/2021)
Beitrag zur Podiumsdiskussion „Wie/so an Wirkung orientieren in Urbaner Praxis?“ im Rahmen des Workshops „… soll am Liebsten ALLES umgestalten und zwar SOFORT!“ Ansprüche an und Realitäten von Arbeitenden in Urbaner Praxis. Haus der Statistik Berlin (9/2021)
Gespräch zum Abendessen für die Ideen-Kolumne „Ungelegte Eier (17)“ von Friedrich von Borries mit Christian Hiller, Berlin, Monopol-Magazin (9/2021)
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Christian Posthofen im Rahmen der Sommerschule „Mapping Heterotopia“, TU Berlin (8/2021)
Vortrag auf dem Forum „Figurationen von Gender im zeitgenössischen Architekturdiskurs“, Netzwerk Architekturwissenschaft e.V., TU München (7/2021)
Gastvorlesung „Utopie in der Architektur. Eine Einführung“ im Kurs Architekturtheorie II (MA) am Fachgebiet Architekturtheorie, TU Berlin (6/2021, online)
Vortrag und Gastkritik im Seminar „Living for a Better World. Explorations of Utopian and Experimental Habitats“ im Joint Master of Architecture Programm der Schweizer Fachhochschulen Bern, Genf und Fribourg (5/2021, online)
Vortrag zum Theaterprojekt „Ortopia. Mein Ort der Utopie“ initiiert von Vajswerk/Recherche-Theater-Berlin, Haus der Jugend, Berlin-Zehlendorf (3/2021)
Moderation des Seminars „Multidisziplinär und Kollektiv“ mit Bernita Le Gerrette auf dem Landeskongress ARCHIKON 2021 der Architektenkammer Baden-Württemberg (2/2021, online)
Session Chair „Voids & Inhabitations“ (B6) auf der 17th Annual International Conference of the Architectural Humanities Research Association (AHRA) Housing and the City, University of Nottingham (11/2020, online)
Beitrag zur Podiumsdiskussion „How to breathe in a bubble?“ im Rahmen der Berlin Art Week, mit Akteur:innen der Berliner Stadtentwicklung aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kunst und Kultur, sowie Nachbarschaftsinitiativen (9/2018)
Abendvortrag „Sharing is caring?“ mit Bernita Le Gerrette, zum Abschluss der Workshop-Woche des Atelier International d’Architecture Construite (AIAC) an der ABK Stuttgart (3/2018)
Vortrag im Kolloquium „Praktiken der Architekturforschung“, Netzwerk Architekturwissenschaft e.V., TU Berlin (2/2018)
Pecha-Kucha-Vortrag „Wozu Theorie?“ im Rahmen der Architekturtheorie-Tage des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur, Leibniz Universität Hannover (11/2017)
Vortrag auf dem Symposium „Building Knowledge Neighbourhoods“ der University of Nottingham/UK + TU Berlin (11/2017)
Vortrag im Kolloquium „Updating Futurism: Hat die Zukunft eine Zukunft?“ des Fachgebiets Architekturtheorie, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) (2/2017)
Vortrag auf der Tagung „Utopisch-Dystopisch. Visionen einer ‚idealen’ Gesellschaft“, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim (10/2016)
Vortrag im Rahmen der Sommerschule „Architecture and Philosophy: Social Inequalities and Cities“, Inter-University Centre (IUC) Dubrovnik/Kroatien (9/2016)
Vortrag im Seminar „Philosophie des ökonomischen Raums“ am FG Architekturtheorie, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) (12/2015)
Vortrag auf der RC21 Konferenz „Ideal City: Between Myth and Reality“, School of Social and Political Sciences, University of Urbino Carlo Bo, Urbino/Italien (8/2015)
Vortrag im Seminar „Öffentlicher (T)Raum. Eine Utopie“, ein Gemeinschaftsprojekt der Lehrgebiete Städtebau, Urbanistik und Freie Kunst der Bauhaus Universität Weimar (5/2015)
Vortrag im Kolloquium „Komplexe Ordnung“, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Leibniz Universität Hannover (4/2015)
Vortrag im Workshop „Designed to Improve?“ mit Nina Gribat, Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg (5/2014)
Vortrag auf dem Symposium „Still Architecture: Photography, Vision, and Cultural Transmission“, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASHH), University of Cambridge/UK (5/2012)