Über das Schreiben

Alltag / Liste / Literatur / Schreiben

Das Schreiben ist ein Mythos. Es gibt ganze Abhandlungen über erste und letzte Sätze in der Literatur, Bücher über die Schreib-, Lese- und Lebensgewohnheiten von Schriftsteller*innen und Autor*innen. Schreiben findet meist dann und/oder an jenen Stellen statt, die ungeklärte Fragen aufwerfen, zu denen der*die Schreibende ambivalent steht, die bisweilen weh tun … dort, wo Klarheit nottut, um weiter und weiter und weiter denken zu können. Auch dem akademischen Schreiben würde es gut tun, wenn das mal explizit zur Sprache käme, d. h. als lebendiger Alltagsumstand wahr- und ernstgenommen würde. Gerade wenn man beim Schreiben (bedingt) autodidaktisch vorgeht, machen Schreibhilfen und/oder Abhandlungen zu und über die „richtige Wahl“ der geschriebenen Sprache Sinn; dazu eine (persönliche) Liste von Klassikern und neuen Büchern zu und über das Schreiben:

Becker, Howard S. (2000 [Engl. 1986]) Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Campus, Frankfurt/M.

Benjamin, Walter (2019 [zuerst 1916]) Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Hrsg. v. Fred Lönker. Reclam, Stuttgart

Cahn, Miriam (2019) Das zornige Schreiben. Hatje Cantz, Stuttgart

Dörrie, Doris (2019) Leben, schreiben, atmen. Eine Einladung zum Schreiben. Diogenes, Zürich

Eco, Umberto (1998 [Ital. 1977]) Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. UTB, C.F.Müller, Heidelberg

Engel, Eduard (2016 [zuerst 1911]) Deutsche Stilkunst. 2 Bde. Die Andere Bibliothek, Berlin

Glotz, Peter u. Langenbucher, Wolfgang (1969) Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Reinhard Fischer, München

Goldberg, Natalie (2010 [1986]) Writing Down the Bones. Freeing the Writer Within. Shambhala, Boston/Mass.

Gümüsay, Kübra (2020) Sprache und Sein. Hanser, Berlin

King, Stephen (2000) On Writing. A Memoir of the Craft. Hodder & Stoughton, London/UK

Kittler, Friedrich, Kojève, Alexandre u. Strauss, Leo (2009) Die Kunst des Schreibens. Hrsg. v. Andreas Hiepko. Merve, Berlin

Kleist, Heinrich von (1805) Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. Projekt Gutenberg

Maar, Michael (2020) Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

Miller, Norbert (Hrsg.) (1965) Romananfänge. Versuch zu einer Poetik des Romans. Literarisches Colloquium, Berlin

Ortheil, Hanns-Josef (2017) Mit dem Schreiben anfangen. Fingerübungen des kreativen Schreibens. Duden, Berlin

Orwell, George (1946) Politics and the English Language. The Orwell Foundation

Pfaller, Robert (2020) Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form. Fischer, Frankfurt/M.

Preiwuß, Kerstin (2019) Das Komma und das Und. Eine Liebeserklärung an die Sprache. Duden, Berlin

Reiners, Ludwig (2011 [zuerst 1951]) Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. DTV, München

Schlie, Tania (2019) Wo Frauen ihre Bücher schreiben. Thiele & Brandstätter, Wien

Schneider, Wolf (2001 [zuerst 1984]) Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. Goldmann, München

Schopenhauer, Arthur (2003 [zuerst 1913]) Ueber Schriftstellerei und Stil. Alexander Verlag, Berlin

Sklovskij, Viktor (1916) Die Kunst als Verfahren, S. 3-35. In: Jurij Striedter (Hrsg.) (1971) Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. Fink, München

Sontag, Susan u. Rieff, David (2013) Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke: Tagebücher 1964-1980. Hanser, München

Stein, Sol (2015 [Engl. 1995]) Über das Schreiben. Autorenhaus, Berlin

Strunk Jr., William (2018 [zuerst 1918]) The Elements of Style. Spectrum Ink Publishing

Svenungsson, Jan (2012) Ein Künstler-Text-Buch. Edition Angewandte. Springer, Wien

Textor, A.M. (2014 [zuerst 1962]) Sag es treffender. Das Synonym-Wörterbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

Williams, Joseph M. (2015 [zuerst 1981]) Style: Ten Lessons in Clarity and Grace. Pearson, London/UK