All posts filed under: Alltag

Baukunst und Alltagsbau: Ideologisches Gegensatzpaar oder Komplementärnarrativ der Architekturgeschichte?

Alltag / Architektur / Architekturgeschichte / Architekturtheorie / Baukunst / BTU / Symposium / Vortrag

Die Zeitschrift Wolkenkuckucksheim lädt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einem Symposium ein. Dessen Thema sind zwei Spannungsverhältnisse, über die in der Architekturtheorie seit Anbeginn implizit oder explizit diskutiert wird: die Diskussion über das Verhältnis von Alltag und Baukunst sowie von Ding und Raum. Die Themen werden bewusst antagonistisch gegenübergestellt, um die Diskussion zu befördern. Eingerahmt durch zwei Keynote-Vorträgen von Eduard Führ und Arno Lederer werden acht Impulsvorträge zu den zwei Spannungsverhältnissen gehalten. Es gibt in […]

Im Spiegelraum der Gesellschaft

Alltag / Corona / Gesellschaft

Der Wegfall des gesellschaftlichen und v. a. öffentlichen Lebens in den vergangenen zwei Jahren führte u. a. dazu, dass Begegnungen nur noch unter speziellen Bedingungen stattfanden und man infolgedessen gänzlich auf sich selbst zurückgeworfen wurde. Außerhalb des eigenen Kreises, also innerhalb der Familie, unter Freund:innen, auf der Arbeit, fand Austausch nur sehr begrenzt oder gar nicht mehr statt und all das auf der Basis von Angst, Misstrauen und Kontrolle. Im Prinzip wurde der außermedialen Öffentlichkeit […]

Der Waschsalon

Alltag / Gesellschaft / Reisen

Waschsalons sind ausnahmslos, jedenfalls meiner Erfahrung nach, in der Erdgeschosszone von Wohn- oder Geschäftsgebäuden untergebracht, wenig prominent, aber in Stadtbezirken oft zentral gelegen. Ist man nicht darauf angewiesen, fallen sie im Straßenbild kaum auf. Und fallen sie doch mal ins Auge, fragt man sich, ob diese von zahlreichen Maschinen besiedelten Räume überhaupt genutzt werden. Ihre zurückhaltende Schaufensterfassade ist meist mit zeitlos funktionaler, oft in Blau- und Rottönen gestalteter Grafik versehen. Sie scheinen aus der Mode […]

Zoom-Fatigue oder Mut zur Müdigkeit

Alltag

Müde bin ich, geh’ zur Ruh‘ … so beginnt ein traditionelles Gute Nacht-Gebet. Es ist das einzige, das ich heute noch auswendig kenne. Müde bin ich, heute aber aus anderen Gründen. Nicht der überhitzte Tag im Garten, auf der Straße, die vielen kindlichen Eindrücke tragen die überwältigende Müdigkeit in meine Knochen, die sich damals über Nacht ganz schnell wieder erholten. Müde bin ich, heute von der Gesellschaft und von einem zur Gewohnheit gewordenen Idealismus, den […]

Leise Klänge

Alltag / Berlin-Wedding / Corona

Durch die halbgeschlossenen Kastenfenster meiner Wohnung dringen leise Klänge einer überschaubaren Balkonparty aus dem gegenüberliegenden Haus. Wenige Stimmen singen in Gitarrenbegleitung den Song Jolene von Dolly Parton. Der Gesang klingt wie eine schüchtern simulierte Wochenendnormalität. Es ist Freitagabend und kalt — 23:00, 0 °C — der Monat März nähert sich seinem Ende. Ich erinnere mich dunkel, dass ich solche Klänge zuletzt im vergangenen Sommer gehört habe. Die Gesellschaft wünscht sich den bevorstehenden Sommer mit sanfter […]

Digitale Ortlosigkeit

Alltag / Corona

Das Umherirren in fremden Gebäuden, z. B. um zu einem Seminarraum zu eilen, fand in den letzten Monaten ein jähes Ende. Heute geht es zur richtigen Zeit (via Link) zum richtigen virtuellen Raum, den man sich in den 1990er Jahren noch weitaus aufregender, weniger dröge-pragmatisch vorgestellt hatte. Digitale Räumlichkeiten tun sich derzeit viele auf, z. B. für interne Besprechungen und Seminare an der Uni, Organisationsmeetings mit dem Verein, öffentliche Gesprächsrunden oder Treffen und Feierlichkeiten mit […]

Über Neujahrsvorsätze

Alltag / Fragen / Kommentar

Ein Jahreswechsel regt zur Reflexion an. Der Monat Januar entlehnt seinen Namen dem Gott Janus, dem Zwei-gesichtigen, der gleichermaßen zurück wie nach vorne schaut bzw. sich ambivalent oder gar doppelmoralisch verhält. Neujahrsvorsätze haben meistens etwas mit “im Leben aufräumen” zu tun. Aufräumen läßt sich – je nach Dringlichkeit – Diverses: Körper und Wohnung, Geist und Gedanken, Bedürfnisse und Wünsche, Beziehungen zu Menschen und Verhältnisse zu Dingen, politische Ideologien und gesellschaftliche Vorurteile, persönliche Arbeitsweisen und Karrierebestrebungen, […]

Mikro-Utopien der Architektur

Absichtserklärung / Alltag / Architektur / Architekturtheorie / Ästhetik / Berlin / Dissertation / Politik / Postmoderne / Publikation / Spätmoderne / transcriptVerlag / TU Berlin

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN — pünktlich zum Ausklang eines wahrlich ver-rückten Jahres! In diesem Buch stecken unzählbar viele Stunden hingebungsvoller Arbeit über Jahre hinweg, alles für einen hoffnungsvollen Blick auf die Welt und ja, auch auf die Architektur. Und jetzt, sehr große Freude! Kauft das Buch und unterstützt mich oder ladet es herunter und unterstützt die Idee! Sandra Meireis Mikro-Utopien der Architektur Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« […]

Über das Schreiben

Alltag / Liste / Literatur / Schreiben

Das Schreiben ist ein Mythos. Es gibt ganze Abhandlungen über erste und letzte Sätze in der Literatur, Bücher über die Schreib-, Lese- und Lebensgewohnheiten von Schriftsteller*innen und Autor*innen. Schreiben findet meist dann und/oder an jenen Stellen statt, die ungeklärte Fragen aufwerfen, zu denen der*die Schreibende ambivalent steht, die bisweilen weh tun … dort, wo Klarheit nottut, um weiter und weiter und weiter denken zu können. Auch dem akademischen Schreiben würde es gut tun, wenn das […]

Die ver(un)sicherte Gesellschaft

Alltag / Biopolitik / Corona / Fragen / Gegenwart / Gesellschaft / IMBR

Es wird Winter (in unseren Breitengraden). Jeder kleine Schnupfen, Husten, ein leichtes Kratzen im Hals, eine kaum erhöhte Temperatur (die man nicht wahrgenommen hätte, wäre man nicht alarmiert und zückte das kontrollierende Fieberthermometer), ein Anflug von ziependen Gliederschmerzen (oder ist es der Muskelkater vom gestrigen Laufen?), stellt uns gerade vor die Frage, ob es — statt der üblichen Erkältung im Übergang vom Spätsommer zum Herbst — Corona/Covid-19 sein könnte. Ist es eine Unter- oder Überschätzung […]

Das missverstandene Zitat

Alltag / Fragen / Gegenwart / Gesellschaft / Interpretation / Soziale Medien / Zitat

Seit wann werden Soziale Medien eigentlich mit Zitaten, die kaum eine Satzlänge überschreiten (tweetable), überschwemmt? Sie erscheinen meist in quadratischem Format vor monochromem Hintergrund (instagramable). Sie kommen Kalendersprüchen oft näher als Zitaten, die per definitionem durch eine Quellenangabe oder einen Literaturnachweis belegt werden; alles andere sind unreflektierte Meinungsfragmente. Kalendersprüche können von erfrischender, kurzweiliger und erkenntnisreicher Qualität sein. So manches “gute, schöne und wahre” Zitat wurde auch vor dem Digital Turn schon in Küchenkalendern abgedroschen. Es […]

Lehre auf Distanz

Alltag / Architekturtheorie / Corona / Kommunikation / Lehre / Uni Kassel

Der Unterricht auf Distanz ist für alle Beteiligten eine gewöhnungsbedürftige Situation. Die Universitäten sind, wie alle anderen gesellschaftsrelevanten Institutionen, zunächst einmal auf die entsprechende technische Ausrüstung (Hardware, Internetverbindung) und Support (Software-Lizenzen) angewiesen. Außerdem muss man auf IT-beflissene und digitalversierte Menschen vertrauen, die die Geduld aufbringen sich mit den Irritationen der Lehrenden auseinanderzusetzen. Erst dann kommt die Kommunikations- bzw. Vermittlungsfrage und am Schluss folgen die Inhalte. Ein digitaler Seminarraum, was ist das? Ein Beispiel: 25 Personen befinden sich zur […]

Fernweh und Erinnerungen

Alltag / Corona / Liste / Reisen

Erinnerungen fallen oft ungewollt aus heiterem Himmel in die halbdunkle Schlaflosigkeit. Dann liegen sie im Gedankenraum herum, wie aufdringlich schillernde Kristalle, die längst Vergangenes in zahllosen Facetten, kaleidoskopartig widerspiegeln und betrachtet werden wollen. Menschen. Orte. Je nachdem, schmerzhaft schön, irritierend reuevoll, mit ungeliebten Einschlüssen der Vergangenheit oder Lichtreflexen auf die Gegenwart. Was wäre, wenn man mit hellseherischem Weitblick anders gehandelt hätte? Das kann aufwühlen, beruhigt aber genau besehen, denn diese Art der Unwissenheit bindet Entscheidungen mit […]

Seltsame Stille

Alltag / Berlin-Wedding / Corona

Durch die offenen Fenster dringen Kinderrufe, Fernsehansprachen, Radiosendungen und Balkongespräche — undeutlich, scheinbar aus dem dritten Hinterhof. Es ist Freitagnachmittag und warm — 18:00, 20 °C — der Frühling geht in den Sommer über. Die Sonne scheint, passiv. Ich kann mich nicht erinnern, ob es diese seltsame Stille auch vor sechs Wochen schon gab. Die Gesellschaft wartet. Aber auf was?

Planetarische Klaustrophobie

Alltag / Apokalypse / Berlin-Wedding / Corona / Gehen / Weltganzes

Das Spazierengehen entlang am Nordufer des Spreekanals in Richtung des Weddinger Plötzensees und darüber hinaus, ist eine Konstante, die mir Kraft gibt. In der sommerlichen Schwimmsaison ist der See meist allzu veralgt, jedenfalls für menschliche Mimosen. Das Schwimmen kommt aber heute ohnehin nicht infrage, denn das Wetter ist ziemlich trist, grauer Himmel, kalte Luft, durchsetzt mit Schnee- und Hagelschauern. Ich habe es drinnen nicht mehr ausgehalten; es bleibt zu hoffen, dass es (in Berlin) nicht […]

Mermaiding

Alltag / Antifeminismus / Berlin-Wedding / Schreiben / Schwimmen

Nach längerer Zeit habe ich das Kombibad Seestraße mal wieder besucht — eine Nord-West-Berliner Institution, die mit zwei 50-Meter-Becken (für Schwimmerinnen wie mich) und wenigen unaufdringlichen Spaßbadelementen (für Kinder) aus dem Wedding, sommers wie winters, nicht wegzudenken ist. Ich habe diesem Schwimmbad viel zu verdanken. Temporäre Denkknoten und Schreibblockaden haben sich unter Wasser aufgelöst bzw. in sinnfällige Textpassagen verwandelt. Der bewegte Körper bewegt den Geist. Dieses Bad ist — bunt und lebendig — ein Spiegelbild […]