All posts filed under: Zitat

Regeln im Dunkeln

Algorithmus / KI / Soziale Medien / Zitat

Und noch während wir mehr Empathie, schärfere Gesetze, einen Kulturwandel, Zivilcourage, Schulungen für die Polizei und vieles mehr einfordern, müssen wir uns eingestehen, dass wir im Dunkeln tappen. Denn die digitale Architektur, die diese Entwicklungen prägt, ist intransparent. Es wird zwar viel gemutmaßt und philosophiert, doch die Algorithmen auf den prominentesten sozialen Plattformen sind für die Öffentlichkeit nicht einsehbar. Stellen Sie sich ein skurriles Abendessen vor, bei dem weder Sie noch die anderen Gäste begreifen, […]

Utopie, und jetzt? Utopie!

Utopie / Zitat

Ist ein Zustand realisiert, welcher der Utopie entsprechen soll, so straft die Idee der Utopie ihre eigene Verwirklichung gleichsam wieder Lügen und treibt von selbst über ihre vermeintliche Realisation hinaus. Die Utopie ist also, richtig verstanden, immer die dialektische Einheit von Materie und Geist: die in sich gespannte Einheit ihrer materiellen, praktischen Verwirklichung und ihrer niemals zu verwirklichenden Idee, die immer schon dabei ist, als ein niemals einzuholendes Korrektiv die Wirklichkeit der Utopie auf ihre […]

Miteinander sprechen

Berlin / L.H. / Psychoanalyse / Zitat

Mancher macht sich vielleicht Mut, indem er sich vor Augen hält, was er alles hat: seine früheren Erfolge, sein charmantes Wesen (oder seine Fähigkeit, andere einzuschüchtern, falls dies mehr Erfolg verspricht), seine gesellschaftliche Stellung, seine Beziehungen, sein Aussehen und seine Kleidung. Mit einem Wort, er veranschlagt im Geiste seinen Wert, und darauf gestützt bietet er nun im Gespräch seine Waren an. Wenn er dies sehr geschickt macht, wird er in der Tat viele Leute beeindrucken, […]

Vitruv, damals und heute

abk— / Antike / Architekturgeschichte / Lehre / Zitat

Bereits mit De architectura wurde ein architekturtheoretisches Fundament errichtet, das sich auch aus späterer Sicht als erstaunlich stabil erweist. Selbstverständlich haben sich mit den Bauaufgaben und den Gesellschaftsordnungen die Bedingungen des Bauens und damit auch die speziellen Inhalte der Theorie grundlegend gewandelt. An die Stelle von Tempeln sind Bürohochhäuser als Leitsektor der Architektur getreten. Entworfen wird nicht mehr mit Ritzzeichungen auf Steinplatten, sondern mit computergestützten Bildverfahren. Und firmitas wird unter den Vorzeichen des Einsatzes von synthetischen Materialien auf Haltbarkeitszyklen […]

Verwandte Geschöpfe

abk— / Lehre / Literatur / Politik / Zeitgeschehen / Zitat

Kin (Verwandtschaft, Sippschaft) ist eine wilde Kategorie, die viele verschiedene Leute zu zähmen versucht. Sich auf eigensinnige Art verwandt zu machen anstatt, oder zumindest zusätzlich, mit der göttlichen, genealogischen und biogenetischen Familie, rührt wichtige Dinge auf; zum Beispiel die Frage, wem gegenüber man eigentlich verantwortlich ist. Wer lebt und wer stirbt auf welche Art und Weise in dieser Verwandtschaft und nicht in jener? Welche Gestalt hat diese Sippe, welche Orte und welche Kritter verbinden und […]

So ein Theater!

Lehre / Literatur / Politik / um 1600 / Zeitgeschehen / Zitat

Wann immer sie an den Hof gekommen war, um die Eltern zu besuchen, hatten dort Theatervorstellungen stattgefunden. Leute standen auf der Bühne und verstellten sich, aber sie hatte sofort begriffen, dass das gar nicht stimmte und dass auch die Verstellung bloß eine Maske war, denn falsch war nicht das Theater, nein, alles andere war Getue, Verkleidung und Firlefanz, alles, was nicht Theater war, war falsch. Auf der Bühne waren die Menschen sie selbst, ganz wahr, völlig durchsichtig. […]

Corona and the Climate Crisis

Architektur / Architekturtheorie / Corona / EU / Europa / Exzerpt / Klimakrise / Publikation / Utopie / Zitat

Currently, the world is in the middle of a decisive turning point, and so is Europe and the EU (Assmann, 2018; Fischer, 2019). The time is ripe for a reflection and revision of dysfunctional institutional structures on the European level, not least for the sake of the survival of our planet Earth. It seems the climate crisis is merely acknowledged, but only ineffectually addressed, because the capitalist system as a whole would have to be […]

Architektur und Mensch

Architektur / Zitat

Die Architektur ist so vielgestaltig wie der Mensch. Gleich und anders. Zum Lemma “Architektur” (Kritisches Wörterbuch, Merve Verlag, 2005 [Frz. 1929]) schreibt Georges Bataille: Die Architektur ist der Ausdruck des Wesens der Gesellschaften, in der gleichen Weise, wie das menschliche Gesicht der Ausdruck des Wesens der Individuen ist. Dieser Vergleich gilt jedoch vor allem in bezug auf die Physiognomie von Amtspersonen (Prälaten, Richter, Admiräle). In der Tat, nur das Ideale Wesen der Gesellschaft, dasjenige, das […]

Links und/oder Rechts

Literatur / Politik / Zeitgeschehen / Zitat

Zunächst einmal müssen wir zu verstehen versuchen, wie und warum es dazu kommt, dass die populären Klassen aus ihren Lebensumständen manchmal den Schluss ziehen, dass sie notwendigerweise der politischen Linken angehören, und manchmal, dass sie selbstverständlich zur politischen Rechten gehören. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle: die wirtschaftliche Situation (global und lokal), der Wandel der Arbeitswelt und der sozialen Beziehungen, die sich aus der Arbeit ergeben, aber auch — und ich bin geneigt zu sagen: […]

Europäisches Bauhaus oder zur Kulturalisierung von Politik

Architektur / Bauhaus / EU / Green Deal / Klimawandel / Kritik / Zitat

Die derzeitige Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen verkündete kürzlich ein neues Europäisches Bauhaus. Das klingt, grob besehen, erst einmal gut und klug; kritischen Geistern verlangt es jedoch lediglich ein müdes Lächeln ab. In einem digitalen Faltblatt der EU Kommission ist zu lesen: Das neue Europäische Bauhaus wird die praktische Umsetzung des europäischen Grünen Deals vorantreiben — auf attraktive, innovative Weise, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Mit den Grundsätzen Nachhaltigkeit, Inklusivität und […]

Eure Geschichte, unsere Geschichten

Geschichte / IMBR / Literatur / um 1900 / Zitat

Geschichte heißt nicht nur: Handlung und Erfahrung, sondern auch: über vergangene Welt zu verfügen und sich als deren rechtmäßiger Erbe zu begreifen. Solches Bewußtsein hofft, dadurch seiner eigenen Geschichte mächtig zu werden — und es zu bleiben. Historisches Denken dieses Ursprungs begreift sich einem naiven Geschichtsbewußtsein gegenüber als überlegen jedoch gleichzeitig unterliegt es der Anstrengung, der Geschichte Vergängliches zu entreißen. Es ist, als wäre es die “Natur” der Geschichte, alles zu verschlingen, so, als gäbe […]

Berliner Speisekammer

Berlin / IMBR / Liebe / Literatur / um 1900 / Zitat

Im Spalt des kaum geöffneten Speiseschranks drang meine Hand wie ein Liebender durch die Nacht vor. War sie dann in der Finsternis zu Hause, tastete sie nach Zucker oder Mandeln, nach Sultaninen oder Eingemachtem. Und wie der Liebhaber, ehe er’s küßt, sein Mädchen umarmt, hatte der Tastsinn mit ihnen ein Stelldichein, ehe der Mund ihre Süßigkeit kostete. Wie gab der Honig, gaben Haufen von Korinthen, gab sogar Reis sich schmeichelnd in die Hand. Wie leidenschaftlich […]

Land of Nod (East of Eden, 2012)

Architekturtheorie / Berlin / Brache / Exzerpt / Fotografie / Fundstück / Grenze / London / MA Thesis / Warschau / Zitat

Whenever a searching eye encounters barren land, it seeks for shelters that can provide potential sites for hiding and creation. Arid tree trunks become essential elements of orientation – relics of a life cycle on deserted soil. The Land of Nod is such a place in the Book of Genesis {4:16}, located on the ‘east of Eden’, where Cain chose to flee after murdering his brother Abel. There, as vagabond, he was condemned to wander […]

Fouriers Frauen

Feminismus / Kritische Theorie / Literatur / um 1800 / Utopie / Zitat

Die Stellung der Frau ist für Charles Fourier der Probierstein einer jeden Gesellschaftsordnung. Am Verhältnis der Geschlechter lasse sich das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu seiner eigenen Natur ablesen. Darum sei das Maß der Befreiung der Frau das Maß menschlicher Emanzipation. Elisabeth Lenk (1966) Einleitung. Charles Fourier (Frz. 1808) Theorie der vier Bewegungen u. der allgemeinen Bestimmungen. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/M., S. 29  

Das missverstandene Zitat

Alltag / Fragen / Gegenwart / Gesellschaft / Interpretation / Soziale Medien / Zitat

Seit wann werden Soziale Medien eigentlich mit Zitaten, die kaum eine Satzlänge überschreiten (tweetable), überschwemmt? Sie erscheinen meist in quadratischem Format vor monochromem Hintergrund (instagramable). Sie kommen Kalendersprüchen oft näher als Zitaten, die per definitionem durch eine Quellenangabe oder einen Literaturnachweis belegt werden; alles andere sind unreflektierte Meinungsfragmente. Kalendersprüche können von erfrischender, kurzweiliger und erkenntnisreicher Qualität sein. So manches “gute, schöne und wahre” Zitat wurde auch vor dem Digital Turn schon in Küchenkalendern abgedroschen. Es […]

Berck und Subutex

Gesellschaft / Lesen / Literatur / Postmoderne / um 1900 / Zitat

Die zweifelhafte Angewohnheit stets mehrere Bücher für das private Vergnügen parallel zu lesen hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile überwiegen, z. B. hat man eine sich langsam aber immerzu verändernde Dauerauswahl, die allen Stimmungen und Gelegenheiten gerecht wird; setzt sich eines der ausgewählten Werke über längere Zeit nicht durch, bekommt ein anderes mehr Raum … und manchmal ergeben sich widerstreitende Synergien von denen man vorher nichts ahnte, die aber zu überraschenden Reflexionen anregen können. Neulich […]

You’ve got me there

Lesen / Literatur / Nachbarschaft / Zitat

What they both knew, I am sure, was that I was simply in love with the idea of a strange idea, and that given some other way of expressing my enthusiasms, I would be quite content. They were right, of course, and this was only further driven home by actually watching the sloths at the National Zoo. If there is anything more boring than watching a sloth — other than watching cricket, perhaps, or the House Appropriations Committee meetings on […]

Politische Ökonomie

Dissertation / Kommentar / Weltganzes / Wirtschaft / Zitat

Im Jahre 1971 wurde der Grundstein für das heutige Wirtschaftssystem gelegt, indem der US-Präsident Richard Nixon die Goldbindung des Dollars aufhob. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte der Club of Rome den Bericht Die Grenzen des Wachstums (1972), aus dem hervorging, dass das unkontrollierte Wirtschaftswachstum die Menschheit in eine ökologische Krise führen wird. Im Jahre 1973 trug sich die erste Ölpreiskrise zu, die den Industriestaaten ihre Abhängigkeit von fossiler Energie demonstrierte. Gleichzeitig brach das Bretton-Woods-Abkommen — die […]

Mindset

Pluralismus / Postkolonialismus / Weltganzes / Zitat

[I]m Moment beobachten wir die schwierige Geburt einer neuen Art Gemeinschaft aus der realisierten Totalität aller Gemeinschaften der Welt. Sie wird realisiert in Konflikt, Ausschluß, Massaker, Intoleranz, aber immerhin realisiert, denn heute träumen wir nicht mehr vom Welt-Ganzen, wir stehen mit ihm in Verbindung, wir sind mittendrin.  Was traditionell ein universalisierender und vereinheitlichender Traum des Dichters war, wird für uns zu einem schwierigen Eintauchen in eine Chaos-Welt. […] [Aber] [d]as Chaos ist schön, wenn man […]