Author: SaM

Regeln im Dunkeln

Algorithmus / KI / Soziale Medien / Zitat

Und noch während wir mehr Empathie, schärfere Gesetze, einen Kulturwandel, Zivilcourage, Schulungen für die Polizei und vieles mehr einfordern, müssen wir uns eingestehen, dass wir im Dunkeln tappen. Denn die digitale Architektur, die diese Entwicklungen prägt, ist intransparent. Es wird zwar viel gemutmaßt und philosophiert, doch die Algorithmen auf den prominentesten sozialen Plattformen sind für die Öffentlichkeit nicht einsehbar. Stellen Sie sich ein skurriles Abendessen vor, bei dem weder Sie noch die anderen Gäste begreifen, […]

Essentials of Montage in Architecture

Architektur / Architekturtheorie / Publikation / transcriptVerlag / TU München

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN Max Treiber, Sandra Meireis, Julian Franke (eds.) Dimensions. Journal of Architectural Knowledge Vol. 2, No. 4/2022: Essentials of Montage in Architecture »Dimensions. Journal of Architectural Knowledge« is an academic journal in, on and from the discipline of architecture, addressing the creation, constitution and transmission of architectural knowledge. It explores methods genuine to the discipline and architectural modes of interdisciplinary methodological adaptions. Processes, procedures and results of knowledge creation and practice are esteemed […]

K-Gruppen, damals und heute

Klimakrise / Zeitgeschehen

Lauscht man Berichten und Erzählungen über die studentischen Revolten um 1968, dann stolpert man immer wieder über das Entstehen und die Formation unzähliger K-Gruppen. Aus heutiger Sicht ein undurchsichtiger Dschungel verschiedenster Ausprägungen kommunistischer Interessengruppen, Kreise, Parteien, Vereine, Zusammenschlüsse, etc., die je unterschiedlich organisiert, fokussiert, politisch und/oder kulturell aktiv waren. Heute gibt es eine neue Bandbreite an K-Gruppen und zwar jene der großen Klimabewegung. Ähnlich vielfältig organisiert, fokussiert, politisch und/oder kulturell aktiv(istisch). Die Aufregung u.a. über […]

Die großen Schauen

Architektur / Documenta / Kunst / Manifesta / Uncategorized

Manifesta 14 (Prishtina) und Documenta fifteen (Kassel): Beide gehen auffallend sensibel mit den Räumen für die Kunst oder besser: mit der Auswahl der Werke entsprechend den Räumlichkeiten um. Das ist stark. Das ist durchaus Konzept. Das gelingt. Für beide Schauen hatte ich in diesem Sommer jeweils nur einen Tag reserviert, allzu wenig Zeit, aber genug, um festzustellen, dass Kunst- und Architekturwelten zunehmend verschmelzen, mindestens im Sinne des Betrachters. Es sind gerade die Räume des Alltäglichen, […]

Utopie, und jetzt? Utopie!

Utopie / Zitat

Ist ein Zustand realisiert, welcher der Utopie entsprechen soll, so straft die Idee der Utopie ihre eigene Verwirklichung gleichsam wieder Lügen und treibt von selbst über ihre vermeintliche Realisation hinaus. Die Utopie ist also, richtig verstanden, immer die dialektische Einheit von Materie und Geist: die in sich gespannte Einheit ihrer materiellen, praktischen Verwirklichung und ihrer niemals zu verwirklichenden Idee, die immer schon dabei ist, als ein niemals einzuholendes Korrektiv die Wirklichkeit der Utopie auf ihre […]

MEDIENECHO “Mikro-Utopien der Architektur”

Architekturgeschichte / Architekturtheorie / Buch / Mikro-Utopie / Rezension / transcriptVerlag

»Dass [in dieser Arbeit] vor allem die Aufforderung mitschwingt, die niemals vollendete Utopiegeschichte in kleinsten, plural verfassten, auf Toleranz zielenden und das Politische reanimierenden Raumgeschichten weiterzuschreiben, das ist möglicherweise der Gewinn einer Lesereise, die nicht nur den Historiker fasziniert.« Benedikt Kraft, Deutsche Bauzeitschrift, 3 (2022) »Die angenehm übersichtliche Länge des Buchs ist durch eine enorme Informationsdichte erkauft, die in manchen Fällen eine hohe Kenntnis voraussetzt, aber dafür eben auch den Lesenden mit vielen neuen Erkenntnissen […]

Baukunst und Alltagsbau: Ideologisches Gegensatzpaar oder Komplementärnarrativ der Architekturgeschichte?

Alltag / Architektur / Architekturgeschichte / Architekturtheorie / Baukunst / BTU / Symposium / Vortrag

Die Zeitschrift Wolkenkuckucksheim lädt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einem Symposium ein. Dessen Thema sind zwei Spannungsverhältnisse, über die in der Architekturtheorie seit Anbeginn implizit oder explizit diskutiert wird: die Diskussion über das Verhältnis von Alltag und Baukunst sowie von Ding und Raum. Die Themen werden bewusst antagonistisch gegenübergestellt, um die Diskussion zu befördern. Eingerahmt durch zwei Keynote-Vorträgen von Eduard Führ und Arno Lederer werden acht Impulsvorträge zu den zwei Spannungsverhältnissen gehalten. Es gibt in […]

Miteinander sprechen

Berlin / L.H. / Psychoanalyse / Zitat

Mancher macht sich vielleicht Mut, indem er sich vor Augen hält, was er alles hat: seine früheren Erfolge, sein charmantes Wesen (oder seine Fähigkeit, andere einzuschüchtern, falls dies mehr Erfolg verspricht), seine gesellschaftliche Stellung, seine Beziehungen, sein Aussehen und seine Kleidung. Mit einem Wort, er veranschlagt im Geiste seinen Wert, und darauf gestützt bietet er nun im Gespräch seine Waren an. Wenn er dies sehr geschickt macht, wird er in der Tat viele Leute beeindrucken, […]

The Power of Sources in Architecture Research

abk— / Architektur / Architekturgeschichte / Architekturtheorie / BHT / Konferenz / NAW / TU Berlin / TU Darmstadt / Zeitgeschehen

Access to sources, knowledge, and information is going through fundamental changes as globalisation and digitalisation evolve. The same changes apply to the process of gaining new academic insights. As the amount of sources increases (as well as their diversity and general distribution), there are still fundamental differences in accessibility, depending on one’s geographic and economic position. What role do economic and social factors play in a researcher’s possibility to visit an archive, or simply to […]

Im Spiegelraum der Gesellschaft

Alltag / Corona / Gesellschaft

Der Wegfall des gesellschaftlichen und v. a. öffentlichen Lebens in den vergangenen zwei Jahren führte u. a. dazu, dass Begegnungen nur noch unter speziellen Bedingungen stattfanden und man infolgedessen gänzlich auf sich selbst zurückgeworfen wurde. Außerhalb des eigenen Kreises, also innerhalb der Familie, unter Freund:innen, auf der Arbeit, fand Austausch nur sehr begrenzt oder gar nicht mehr statt und all das auf der Basis von Angst, Misstrauen und Kontrolle. Im Prinzip wurde der außermedialen Öffentlichkeit […]

Über Urbane Praxis

Ausstellung / Berlin / Publikation / Urbane Praxis

ÜBER URBANE PRAXIS ist ein Projekt, das die Urbane Praxis (UP) in Berlin untersucht, vernetzt, aufzeigt und mit der ortsbezogenen UP am Haus der Statistik zusammenbringt — von und mit: Jennifer Aksu, Markus Bader, Nina Peters, Adolfo del Valle Neira, Raquel Gómez Delgado, Lorène Blanche Goesele, Sandra Meireis, Yves Mettler, Martin C. Welker PUBLIKATION Redaktion: Markus Bader, Nina Peters, Lorène Blanche Goesele; Autor:innengemeinschaft: Sandra Meireis, Jennifer Aksu, Susanne Bosch, Markus Bader, Nina Peters, Lorène Blanche […]

Vitruv, damals und heute

abk— / Antike / Architekturgeschichte / Lehre / Zitat

Bereits mit De architectura wurde ein architekturtheoretisches Fundament errichtet, das sich auch aus späterer Sicht als erstaunlich stabil erweist. Selbstverständlich haben sich mit den Bauaufgaben und den Gesellschaftsordnungen die Bedingungen des Bauens und damit auch die speziellen Inhalte der Theorie grundlegend gewandelt. An die Stelle von Tempeln sind Bürohochhäuser als Leitsektor der Architektur getreten. Entworfen wird nicht mehr mit Ritzzeichungen auf Steinplatten, sondern mit computergestützten Bildverfahren. Und firmitas wird unter den Vorzeichen des Einsatzes von synthetischen Materialien auf Haltbarkeitszyklen […]

Architekturgeschichte im Studium

abk— / Architekturgeschichte / Architekturtheorie / Lehre

Die im Studium vermittelte Architekturgeschichte nimmt in/direkt Einfluss auf die architektonische und städtebauliche Praxis: auf das Denken, Entwerfen und Bauen der Architekturschaffenden und damit auf unseren Kultur- und Lebensraum. Die Erzählungen im Fach Architekturgeschichte bewegen sich meist zwischen Bau- und Alltagskunst. Mit Baukunst sind repräsentative Bauten gemeint, die den traditionell kunsthistorisch geprägten Kanon dominieren. Mit Alltagskunst sind Wohnbauten und andere Raumstrukturen gemeint, die im gegenwärtig v. a. soziologisch geprägten Diskurs von großem Interesse sind. Was und wie […]

Verwandte Geschöpfe

abk— / Lehre / Literatur / Politik / Zeitgeschehen / Zitat

Kin (Verwandtschaft, Sippschaft) ist eine wilde Kategorie, die viele verschiedene Leute zu zähmen versucht. Sich auf eigensinnige Art verwandt zu machen anstatt, oder zumindest zusätzlich, mit der göttlichen, genealogischen und biogenetischen Familie, rührt wichtige Dinge auf; zum Beispiel die Frage, wem gegenüber man eigentlich verantwortlich ist. Wer lebt und wer stirbt auf welche Art und Weise in dieser Verwandtschaft und nicht in jener? Welche Gestalt hat diese Sippe, welche Orte und welche Kritter verbinden und […]

Der Waschsalon

Alltag / Gesellschaft / Reisen

Waschsalons sind ausnahmslos, jedenfalls meiner Erfahrung nach, in der Erdgeschosszone von Wohn- oder Geschäftsgebäuden untergebracht, wenig prominent, aber in Stadtbezirken oft zentral gelegen. Ist man nicht darauf angewiesen, fallen sie im Straßenbild kaum auf. Und fallen sie doch mal ins Auge, fragt man sich, ob diese von zahlreichen Maschinen besiedelten Räume überhaupt genutzt werden. Ihre zurückhaltende Schaufensterfassade ist meist mit zeitlos funktionaler, oft in Blau- und Rottönen gestalteter Grafik versehen. Sie scheinen aus der Mode […]