All posts filed under: Berlin

Miteinander sprechen

Berlin / L.H. / Psychoanalyse / Zitat

Mancher macht sich vielleicht Mut, indem er sich vor Augen hält, was er alles hat: seine früheren Erfolge, sein charmantes Wesen (oder seine Fähigkeit, andere einzuschüchtern, falls dies mehr Erfolg verspricht), seine gesellschaftliche Stellung, seine Beziehungen, sein Aussehen und seine Kleidung. Mit einem Wort, er veranschlagt im Geiste seinen Wert, und darauf gestützt bietet er nun im Gespräch seine Waren an. Wenn er dies sehr geschickt macht, wird er in der Tat viele Leute beeindrucken, […]

Über Urbane Praxis

Ausstellung / Berlin / Publikation / Urbane Praxis

ÜBER URBANE PRAXIS ist ein Projekt, das die Urbane Praxis (UP) in Berlin untersucht, vernetzt, aufzeigt und mit der ortsbezogenen UP am Haus der Statistik zusammenbringt — von und mit: Jennifer Aksu, Markus Bader, Nina Peters, Adolfo del Valle Neira, Raquel Gómez Delgado, Lorène Blanche Goesele, Sandra Meireis, Yves Mettler, Martin C. Welker PUBLIKATION Redaktion: Markus Bader, Nina Peters, Lorène Blanche Goesele; Autor:innengemeinschaft: Sandra Meireis, Jennifer Aksu, Susanne Bosch, Markus Bader, Nina Peters, Lorène Blanche […]

Mikro-Utopien der Architektur

Absichtserklärung / Alltag / Architektur / Architekturtheorie / Ästhetik / Berlin / Dissertation / Politik / Postmoderne / Publikation / Spätmoderne / transcriptVerlag / TU Berlin

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN — pünktlich zum Ausklang eines wahrlich ver-rückten Jahres! In diesem Buch stecken unzählbar viele Stunden hingebungsvoller Arbeit über Jahre hinweg, alles für einen hoffnungsvollen Blick auf die Welt und ja, auch auf die Architektur. Und jetzt, sehr große Freude! Kauft das Buch und unterstützt mich oder ladet es herunter und unterstützt die Idee! Sandra Meireis Mikro-Utopien der Architektur Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« […]

Der zarte Osten

Berlin / Gegenwart / Gesellschaft / Ostdeutschland / Politik / Westdeutschland

Den deutschen Osten erlebe ich seit jeher aus bundesrepublikanischer Perspektive. Aufgewachsen bin ich am “anderen Ende” der Luftbrücke, d. h. nahe bei Wiesbaden. Meine ersten Erinnerungen sind sprachlicher Natur. Meine hessische Großmutter raunte hin und wieder, dass sie ein Paket für die Ostzone schnüre oder dass bald Besuch aus jener Zone komme. Ich hatte keine Ahnung, was das sein soll … diese nebulös umschriebene Zone im Osten. Welche Zone, welcher Osten überhaupt? Erklärt wurde es […]

Birk und Ronja

Berlin / IMBR / Liebe / Literatur

Birk Borkason ist der Freund von Ronja Räubertochter, so geht eine der schönsten Geschichten von Astrid Lindgren. Nicht so fern von Romeo und Julia. Aber anders. Nicht bürgerlich. Entgegen dem Unbill schwedischer Wälder. Eine Liebesgeschichte, kindlich, tief, loyal und existenziell. Birk liebt Ronja. Ronja liebt Birk. Auf Zeit, aber bis dahin für immer!

Berliner Speisekammer

Berlin / IMBR / Liebe / Literatur / um 1900 / Zitat

Im Spalt des kaum geöffneten Speiseschranks drang meine Hand wie ein Liebender durch die Nacht vor. War sie dann in der Finsternis zu Hause, tastete sie nach Zucker oder Mandeln, nach Sultaninen oder Eingemachtem. Und wie der Liebhaber, ehe er’s küßt, sein Mädchen umarmt, hatte der Tastsinn mit ihnen ein Stelldichein, ehe der Mund ihre Süßigkeit kostete. Wie gab der Honig, gaben Haufen von Korinthen, gab sogar Reis sich schmeichelnd in die Hand. Wie leidenschaftlich […]

Harry Gerlachs bunte Bauten

Architektur / Berlin / Farbe / Fassade / Stadtgestalt

Harry Gerlach war ein thüringischer Schriftsteller und Heimatforscher, findet man auf Wikipedia. Aber um den soll es hier nicht gehen. Sein Namensvetter — Harry Gerlach — ist ein Berliner Wohnungsunternehmer (und mutmaßlich im ersten Leben ein leidenschaftlicher Malermeister), der nach dem Zweiten Weltkrieg und vermutlich ebenfalls kurz nach der Wende zahlreiche Berliner Wohnblocks aufgekauft bzw. gebaut und mit unübersehbar bunten Fassadenanstrichen versehen hat. Die akuell unternehmensführenden Töchter beschreiben ihren Vater in einem Interview als “Zeitzeuge […]

Land of Nod (East of Eden, 2012)

Architekturtheorie / Berlin / Brache / Exzerpt / Fotografie / Fundstück / Grenze / London / MA Thesis / Warschau / Zitat

Whenever a searching eye encounters barren land, it seeks for shelters that can provide potential sites for hiding and creation. Arid tree trunks become essential elements of orientation – relics of a life cycle on deserted soil. The Land of Nod is such a place in the Book of Genesis {4:16}, located on the ‘east of Eden’, where Cain chose to flee after murdering his brother Abel. There, as vagabond, he was condemned to wander […]

Kaleidoscovid-20

Berlin / Corona / Gegenwart / Prignitz / Tine Tillmann

We — Sandra Meireis & Tine Tillmann — imagine the Corona pandemic as a metaphorical object: the Kaleidoscovid-20. The kaleidoscope is an optical device that is reminiscent of a telescope, and more important it is a beloved child’s toy. At the one end of the tube there are small, coloured glass stones, loosely inserted between a smooth and a frosted glass plate. When looking through the little, round window at the other end of the […]

o. T. / Brief von Sam (2016)

Berlin / Fundstück / Liebe / Lyrik

Schillernde Sequenzen, mäandernd, scheinbar entsubjektivierte Digital-Sentenzen 100101100 (…). Um der Starre Einhalt zu gebieten, ihr das Einbrennen verbieten. Es gibt kaum besonders viel zu lachen, um die Beschreibung so präzis wie möglich hier zu machen. Lieber duellieren wir uns im Kanon gegen die Geschichtsvergessenheit, mit Fenstern raus in die Unendlichkeit. Ziehen das Sowohl-als-auch dem Entweder-oder unverhohlen vor, nichts zu verlieren, denn schließlich ist die Angst nur der Schwindel unsrer Freiheit! Kämpfen mit Schwertern gegen eine Zukunft, in […]