All posts filed under: Politik

Verwandte Geschöpfe

abk— / Lehre / Literatur / Politik / Zeitgeschehen / Zitat

Kin (Verwandtschaft, Sippschaft) ist eine wilde Kategorie, die viele verschiedene Leute zu zähmen versucht. Sich auf eigensinnige Art verwandt zu machen anstatt, oder zumindest zusätzlich, mit der göttlichen, genealogischen und biogenetischen Familie, rührt wichtige Dinge auf; zum Beispiel die Frage, wem gegenüber man eigentlich verantwortlich ist. Wer lebt und wer stirbt auf welche Art und Weise in dieser Verwandtschaft und nicht in jener? Welche Gestalt hat diese Sippe, welche Orte und welche Kritter verbinden und […]

European Architectures in the Age of Climate Change

Architektur / Architekturtheorie / Ästhetik / EU / Europa / Politik / Publikation

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN, in: ARDETH #07 — EUROPE. ARCHITECTURE, INFRASTRUCTURE, TERRITORY. Politecnico di Torino, pp. 46-65. Online: http://www.ardeth.eu/magazines/europe/ Sandra Meireis European Architectures in the Age of Climate Change Abstract As a reaction to worldwide calls for a change of the ecological consciousness, and a general overhaul of the global economic system, new movements and manifestos are emerging in connection with the construction industry, which is one of the sectors that can make a significant contribution […]

So ein Theater!

Lehre / Literatur / Politik / um 1600 / Zeitgeschehen / Zitat

Wann immer sie an den Hof gekommen war, um die Eltern zu besuchen, hatten dort Theatervorstellungen stattgefunden. Leute standen auf der Bühne und verstellten sich, aber sie hatte sofort begriffen, dass das gar nicht stimmte und dass auch die Verstellung bloß eine Maske war, denn falsch war nicht das Theater, nein, alles andere war Getue, Verkleidung und Firlefanz, alles, was nicht Theater war, war falsch. Auf der Bühne waren die Menschen sie selbst, ganz wahr, völlig durchsichtig. […]

Mikro-Utopien der Architektur

Absichtserklärung / Alltag / Architektur / Architekturtheorie / Ästhetik / Berlin / Dissertation / Politik / Postmoderne / Publikation / Spätmoderne / transcriptVerlag / TU Berlin

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN — pünktlich zum Ausklang eines wahrlich ver-rückten Jahres! In diesem Buch stecken unzählbar viele Stunden hingebungsvoller Arbeit über Jahre hinweg, alles für einen hoffnungsvollen Blick auf die Welt und ja, auch auf die Architektur. Und jetzt, sehr große Freude! Kauft das Buch und unterstützt mich oder ladet es herunter und unterstützt die Idee! Sandra Meireis Mikro-Utopien der Architektur Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« […]

Der zarte Osten

Berlin / Gegenwart / Gesellschaft / Ostdeutschland / Politik / Westdeutschland

Den deutschen Osten erlebe ich seit jeher aus bundesrepublikanischer Perspektive. Aufgewachsen bin ich am “anderen Ende” der Luftbrücke, d. h. nahe bei Wiesbaden. Meine ersten Erinnerungen sind sprachlicher Natur. Meine hessische Großmutter raunte hin und wieder, dass sie ein Paket für die Ostzone schnüre oder dass bald Besuch aus jener Zone komme. Ich hatte keine Ahnung, was das sein soll … diese nebulös umschriebene Zone im Osten. Welche Zone, welcher Osten überhaupt? Erklärt wurde es […]

Links und/oder Rechts

Literatur / Politik / Zeitgeschehen / Zitat

Zunächst einmal müssen wir zu verstehen versuchen, wie und warum es dazu kommt, dass die populären Klassen aus ihren Lebensumständen manchmal den Schluss ziehen, dass sie notwendigerweise der politischen Linken angehören, und manchmal, dass sie selbstverständlich zur politischen Rechten gehören. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle: die wirtschaftliche Situation (global und lokal), der Wandel der Arbeitswelt und der sozialen Beziehungen, die sich aus der Arbeit ergeben, aber auch — und ich bin geneigt zu sagen: […]

Freiheit und Sicherheit

Corona / IMBR / Politik / Postmoderne

Es gibt kaum Etwas, was mich derzeit mehr umtreibt, auch durcheinander bringt und mit gedanklichem neu sortieren beschäftigt als die Auflösung alter (politischer) Gewissheiten. Damit bin ich natürlich nicht alleine. Freiheit (mithin Gleichberechtigung und Solidarität) war einst eine klassische Forderung der Linken, während die Konservativen traditionell bewahrend auf Sicherheit setzten. Nun, da sich alle vermeintlichen Gewissheiten umzudrehen scheinen, die Worte/Sprache (z. B. Querdenken) und Zeichen/Symbolik (z. B. Ästhetik der neuen Rechten, vgl. Daniel Hornuff) gekapert […]

Einsamkeit in der Großstadt

Architektur / Corona / Gesellschaft / Politik / Spätmoderne

Einige Monate bevor die Weltgesellschaft ahnte, dass ihr ein globaler Ausnahmezustand bevorstehen und das Thema Einsamkeit als eines der drängendsten Themen unserer Zeit besprochen werden wird … ist mir das Phänomen Einsamkeit in der Großstadt im Zuge einer Recherche als ein drängendes architektonisches Thema aufgefallen. Ein Thema, das vor allem ältere, alleinstehende Menschen betrifft; aber auch viele andere. Es sollte ein studentischer Workshop zu neuen Wohnformen werden, der letztlich abgesagt wurde. Ein traditionelles Zusammenleben der […]

Ouropa

EU / Europa / Kommentar / Politik / Tagesgeschehen / Weltganzes

Das, was sich zur Zeit an der EU-Außengrenze Griechenlands zur Türkei abspielt erinnert an dystopische Filmszenen aus den Nullerjahren. Die politische „Festung Europa“ wird abgeriegelt, um die Effekte kriegerischer Auseinandersetzungen „außen“ vor zu halten; falls es ein Außen noch geben kann. In den deutschen Medien wird eine „weitere Flüchtlingskrise“ heraufbeschworen, daran erinnernd, dass sich „ein 2015“ nicht wiederholen dürfe. Angela Merkel postulierte damals „Wir schaffen das!“ in Anlehnung an Barack Obamas “Yes, we can!“ — […]