All posts filed under: Corona

Im Spiegelraum der Gesellschaft

Alltag / Corona / Gesellschaft

Der Wegfall des gesellschaftlichen und v. a. öffentlichen Lebens in den vergangenen zwei Jahren führte u. a. dazu, dass Begegnungen nur noch unter speziellen Bedingungen stattfanden und man infolgedessen gänzlich auf sich selbst zurückgeworfen wurde. Außerhalb des eigenen Kreises, also innerhalb der Familie, unter Freund:innen, auf der Arbeit, fand Austausch nur sehr begrenzt oder gar nicht mehr statt und all das auf der Basis von Angst, Misstrauen und Kontrolle. Im Prinzip wurde der außermedialen Öffentlichkeit […]

Leise Klänge

Alltag / Berlin-Wedding / Corona

Durch die halbgeschlossenen Kastenfenster meiner Wohnung dringen leise Klänge einer überschaubaren Balkonparty aus dem gegenüberliegenden Haus. Wenige Stimmen singen in Gitarrenbegleitung den Song Jolene von Dolly Parton. Der Gesang klingt wie eine schüchtern simulierte Wochenendnormalität. Es ist Freitagabend und kalt — 23:00, 0 °C — der Monat März nähert sich seinem Ende. Ich erinnere mich dunkel, dass ich solche Klänge zuletzt im vergangenen Sommer gehört habe. Die Gesellschaft wünscht sich den bevorstehenden Sommer mit sanfter […]

Corona and the Climate Crisis

Architektur / Architekturtheorie / Corona / EU / Europa / Exzerpt / Klimakrise / Publikation / Utopie / Zitat

Currently, the world is in the middle of a decisive turning point, and so is Europe and the EU (Assmann, 2018; Fischer, 2019). The time is ripe for a reflection and revision of dysfunctional institutional structures on the European level, not least for the sake of the survival of our planet Earth. It seems the climate crisis is merely acknowledged, but only ineffectually addressed, because the capitalist system as a whole would have to be […]

Digitale Ortlosigkeit

Alltag / Corona

Das Umherirren in fremden Gebäuden, z. B. um zu einem Seminarraum zu eilen, fand in den letzten Monaten ein jähes Ende. Heute geht es zur richtigen Zeit (via Link) zum richtigen virtuellen Raum, den man sich in den 1990er Jahren noch weitaus aufregender, weniger dröge-pragmatisch vorgestellt hatte. Digitale Räumlichkeiten tun sich derzeit viele auf, z. B. für interne Besprechungen und Seminare an der Uni, Organisationsmeetings mit dem Verein, öffentliche Gesprächsrunden oder Treffen und Feierlichkeiten mit […]

Die ver(un)sicherte Gesellschaft

Alltag / Biopolitik / Corona / Fragen / Gegenwart / Gesellschaft / IMBR

Es wird Winter (in unseren Breitengraden). Jeder kleine Schnupfen, Husten, ein leichtes Kratzen im Hals, eine kaum erhöhte Temperatur (die man nicht wahrgenommen hätte, wäre man nicht alarmiert und zückte das kontrollierende Fieberthermometer), ein Anflug von ziependen Gliederschmerzen (oder ist es der Muskelkater vom gestrigen Laufen?), stellt uns gerade vor die Frage, ob es — statt der üblichen Erkältung im Übergang vom Spätsommer zum Herbst — Corona/Covid-19 sein könnte. Ist es eine Unter- oder Überschätzung […]

Freiheit und Sicherheit

Corona / IMBR / Politik / Postmoderne

Es gibt kaum Etwas, was mich derzeit mehr umtreibt, auch durcheinander bringt und mit gedanklichem neu sortieren beschäftigt als die Auflösung alter (politischer) Gewissheiten. Damit bin ich natürlich nicht alleine. Freiheit (mithin Gleichberechtigung und Solidarität) war einst eine klassische Forderung der Linken, während die Konservativen traditionell bewahrend auf Sicherheit setzten. Nun, da sich alle vermeintlichen Gewissheiten umzudrehen scheinen, die Worte/Sprache (z. B. Querdenken) und Zeichen/Symbolik (z. B. Ästhetik der neuen Rechten, vgl. Daniel Hornuff) gekapert […]

Kaleidoscovid-20

Berlin / Corona / Gegenwart / Prignitz / Tine Tillmann

We — Sandra Meireis & Tine Tillmann — imagine the Corona pandemic as a metaphorical object: the Kaleidoscovid-20. The kaleidoscope is an optical device that is reminiscent of a telescope, and more important it is a beloved child’s toy. At the one end of the tube there are small, coloured glass stones, loosely inserted between a smooth and a frosted glass plate. When looking through the little, round window at the other end of the […]

Einsamkeit in der Großstadt

Architektur / Corona / Gesellschaft / Politik / Spätmoderne

Einige Monate bevor die Weltgesellschaft ahnte, dass ihr ein globaler Ausnahmezustand bevorstehen und das Thema Einsamkeit als eines der drängendsten Themen unserer Zeit besprochen werden wird … ist mir das Phänomen Einsamkeit in der Großstadt im Zuge einer Recherche als ein drängendes architektonisches Thema aufgefallen. Ein Thema, das vor allem ältere, alleinstehende Menschen betrifft; aber auch viele andere. Es sollte ein studentischer Workshop zu neuen Wohnformen werden, der letztlich abgesagt wurde. Ein traditionelles Zusammenleben der […]

Lehre auf Distanz

Alltag / Architekturtheorie / Corona / Kommunikation / Lehre / Uni Kassel

Der Unterricht auf Distanz ist für alle Beteiligten eine gewöhnungsbedürftige Situation. Die Universitäten sind, wie alle anderen gesellschaftsrelevanten Institutionen, zunächst einmal auf die entsprechende technische Ausrüstung (Hardware, Internetverbindung) und Support (Software-Lizenzen) angewiesen. Außerdem muss man auf IT-beflissene und digitalversierte Menschen vertrauen, die die Geduld aufbringen sich mit den Irritationen der Lehrenden auseinanderzusetzen. Erst dann kommt die Kommunikations- bzw. Vermittlungsfrage und am Schluss folgen die Inhalte. Ein digitaler Seminarraum, was ist das? Ein Beispiel: 25 Personen befinden sich zur […]

Fernweh und Erinnerungen

Alltag / Corona / Liste / Reisen

Erinnerungen fallen oft ungewollt aus heiterem Himmel in die halbdunkle Schlaflosigkeit. Dann liegen sie im Gedankenraum herum, wie aufdringlich schillernde Kristalle, die längst Vergangenes in zahllosen Facetten, kaleidoskopartig widerspiegeln und betrachtet werden wollen. Menschen. Orte. Je nachdem, schmerzhaft schön, irritierend reuevoll, mit ungeliebten Einschlüssen der Vergangenheit oder Lichtreflexen auf die Gegenwart. Was wäre, wenn man mit hellseherischem Weitblick anders gehandelt hätte? Das kann aufwühlen, beruhigt aber genau besehen, denn diese Art der Unwissenheit bindet Entscheidungen mit […]

Seltsame Stille

Alltag / Berlin-Wedding / Corona

Durch die offenen Fenster dringen Kinderrufe, Fernsehansprachen, Radiosendungen und Balkongespräche — undeutlich, scheinbar aus dem dritten Hinterhof. Es ist Freitagnachmittag und warm — 18:00, 20 °C — der Frühling geht in den Sommer über. Die Sonne scheint, passiv. Ich kann mich nicht erinnern, ob es diese seltsame Stille auch vor sechs Wochen schon gab. Die Gesellschaft wartet. Aber auf was?

Lärmender Realismus

Corona / Dystopie / Utopie

In Krisenzeiten haben Zukunftsspekulationen Hochkonjunktur; hört man sich derzeit um, halten sich utopische und dystopische Szenarien die Waage. Die Hoffnungsvollen sprechen von einer neuen gesellschaftlichen Solidarität, die auch der Umwelt zugutekäme und unterzeichnen Petitionen, z. B. für das bedingungslose Grundeinkommen; die Rede von der “Krise als Chance” wird dabei überstrapaziert. Die weniger Hoffnungsvollen befürchten die Zementierung von Ungleichheiten und den Einfall überwachungskapitalistischer Technologien in die — im Namen der Sicherheit — geöffneten, digitalen Tore; das […]

Planetarische Klaustrophobie

Alltag / Apokalypse / Berlin-Wedding / Corona / Gehen / Weltganzes

Das Spazierengehen entlang am Nordufer des Spreekanals in Richtung des Weddinger Plötzensees und darüber hinaus, ist eine Konstante, die mir Kraft gibt. In der sommerlichen Schwimmsaison ist der See meist allzu veralgt, jedenfalls für menschliche Mimosen. Das Schwimmen kommt aber heute ohnehin nicht infrage, denn das Wetter ist ziemlich trist, grauer Himmel, kalte Luft, durchsetzt mit Schnee- und Hagelschauern. Ich habe es drinnen nicht mehr ausgehalten; es bleibt zu hoffen, dass es (in Berlin) nicht […]

Ausnahmezustand

Corona / Kreativität / Langeweile / Musik

Langeweile befördert Kreativität, im besten Falle. Aus der Wohnung über mir erklingen plötzlich schiefe Töne einer (vermutlich bisher in Vergessenheit geratenen) C-Blockflöte: Zuerst, Ode an die Freude, dann Amazing Grace. Danke, Corona 🙂 Abgesehen von amüsanten Stilblüten, die das zurück bzw. neu gewonnene Privatleben in den kommenden Wochen der Co(rona)-Isolation treiben wird, bleibt es spannend, wofür sich die Weltgemeinschaft und der einzelne Mensch tendenziell entscheiden wird. Dualistisch betrachtet, gibt es zwei Szenarien: Survival of the […]