Das Föhtong (Nr. 2)
Txt tba, tbp, tja …
Technische Innovationen sind oft faszinierend, zumeist fortschrittlich, manchmal sogar heilsbringend. Der Forschungsdrang von Wissenschaftler:innen, gepaart mit dem Innovationszwang der kapitalistischen Wirtschaftslogik, bringt technische Entwicklungen stetig hervor, die gesellschaftlich betrachtet oft hilfreich sind, mitunter aber sowohl ökonomisch instrumentalisiert, als in Folge auch von den Konsument:innen unhinterfragt angenommen werden, schlicht deshalb, weil es geht. Die Liste der Absurditäten ist lang und irrwitzig. Eine mögliche Zusammenhanglosigkeit von technischer Innovation und tatsächlicher Nachhaltigkeit, d. h. gleichzeitig und gleichermaßen ökologisch, […]
Den deutschen Osten erlebe ich seit jeher aus bundesrepublikanischer Perspektive. Aufgewachsen bin ich am “anderen Ende” der Luftbrücke, d. h. nahe bei Wiesbaden. Meine ersten Erinnerungen sind sprachlicher Natur. Meine hessische Großmutter raunte hin und wieder, dass sie ein Paket für die Ostzone schnüre oder dass bald Besuch aus jener Zone komme. Ich hatte keine Ahnung, was das sein soll … diese nebulös umschriebene Zone im Osten. Welche Zone, welcher Osten überhaupt? Erklärt wurde es […]
Es wird Winter (in unseren Breitengraden). Jeder kleine Schnupfen, Husten, ein leichtes Kratzen im Hals, eine kaum erhöhte Temperatur (die man nicht wahrgenommen hätte, wäre man nicht alarmiert und zückte das kontrollierende Fieberthermometer), ein Anflug von ziependen Gliederschmerzen (oder ist es der Muskelkater vom gestrigen Laufen?), stellt uns gerade vor die Frage, ob es — statt der üblichen Erkältung im Übergang vom Spätsommer zum Herbst — Corona/Covid-19 sein könnte. Ist es eine Unter- oder Überschätzung […]
We — Sandra Meireis & Tine Tillmann — imagine the Corona pandemic as a metaphorical object: the Kaleidoscovid-20. The kaleidoscope is an optical device that is reminiscent of a telescope, and more important it is a beloved child’s toy. At the one end of the tube there are small, coloured glass stones, loosely inserted between a smooth and a frosted glass plate. When looking through the little, round window at the other end of the […]
Seit wann werden Soziale Medien eigentlich mit Zitaten, die kaum eine Satzlänge überschreiten (tweetable), überschwemmt? Sie erscheinen meist in quadratischem Format vor monochromem Hintergrund (instagramable). Sie kommen Kalendersprüchen oft näher als Zitaten, die per definitionem durch eine Quellenangabe oder einen Literaturnachweis belegt werden; alles andere sind unreflektierte Meinungsfragmente. Kalendersprüche können von erfrischender, kurzweiliger und erkenntnisreicher Qualität sein. So manches “gute, schöne und wahre” Zitat wurde auch vor dem Digital Turn schon in Küchenkalendern abgedroschen. Es […]