All posts filed under: IMBR

Birk und Ronja

Berlin / IMBR / Liebe / Literatur

Birk Borkason ist der Freund von Ronja Räubertochter, so geht eine der schönsten Geschichten von Astrid Lindgren. Nicht so fern von Romeo und Julia. Aber anders. Nicht bürgerlich. Entgegen dem Unbill schwedischer Wälder. Eine Liebesgeschichte, kindlich, tief, loyal und existenziell. Birk liebt Ronja. Ronja liebt Birk. Auf Zeit, aber bis dahin für immer!

Eure Geschichte, unsere Geschichten

Geschichte / IMBR / Literatur / um 1900 / Zitat

Geschichte heißt nicht nur: Handlung und Erfahrung, sondern auch: über vergangene Welt zu verfügen und sich als deren rechtmäßiger Erbe zu begreifen. Solches Bewußtsein hofft, dadurch seiner eigenen Geschichte mächtig zu werden — und es zu bleiben. Historisches Denken dieses Ursprungs begreift sich einem naiven Geschichtsbewußtsein gegenüber als überlegen jedoch gleichzeitig unterliegt es der Anstrengung, der Geschichte Vergängliches zu entreißen. Es ist, als wäre es die “Natur” der Geschichte, alles zu verschlingen, so, als gäbe […]

Die ver(un)sicherte Gesellschaft

Alltag / Biopolitik / Corona / Fragen / Gegenwart / Gesellschaft / IMBR

Es wird Winter (in unseren Breitengraden). Jeder kleine Schnupfen, Husten, ein leichtes Kratzen im Hals, eine kaum erhöhte Temperatur (die man nicht wahrgenommen hätte, wäre man nicht alarmiert und zückte das kontrollierende Fieberthermometer), ein Anflug von ziependen Gliederschmerzen (oder ist es der Muskelkater vom gestrigen Laufen?), stellt uns gerade vor die Frage, ob es — statt der üblichen Erkältung im Übergang vom Spätsommer zum Herbst — Corona/Covid-19 sein könnte. Ist es eine Unter- oder Überschätzung […]

Berliner Speisekammer

Berlin / IMBR / Liebe / Literatur / um 1900 / Zitat

Im Spalt des kaum geöffneten Speiseschranks drang meine Hand wie ein Liebender durch die Nacht vor. War sie dann in der Finsternis zu Hause, tastete sie nach Zucker oder Mandeln, nach Sultaninen oder Eingemachtem. Und wie der Liebhaber, ehe er’s küßt, sein Mädchen umarmt, hatte der Tastsinn mit ihnen ein Stelldichein, ehe der Mund ihre Süßigkeit kostete. Wie gab der Honig, gaben Haufen von Korinthen, gab sogar Reis sich schmeichelnd in die Hand. Wie leidenschaftlich […]

Freiheit und Sicherheit

Corona / IMBR / Politik / Postmoderne

Es gibt kaum Etwas, was mich derzeit mehr umtreibt, auch durcheinander bringt und mit gedanklichem neu sortieren beschäftigt als die Auflösung alter (politischer) Gewissheiten. Damit bin ich natürlich nicht alleine. Freiheit (mithin Gleichberechtigung und Solidarität) war einst eine klassische Forderung der Linken, während die Konservativen traditionell bewahrend auf Sicherheit setzten. Nun, da sich alle vermeintlichen Gewissheiten umzudrehen scheinen, die Worte/Sprache (z. B. Querdenken) und Zeichen/Symbolik (z. B. Ästhetik der neuen Rechten, vgl. Daniel Hornuff) gekapert […]