All posts filed under: Postmoderne

Mikro-Utopien der Architektur

Absichtserklärung / Alltag / Architektur / Architekturtheorie / Ästhetik / Berlin / Dissertation / Politik / Postmoderne / Publikation / Spätmoderne / transcriptVerlag / TU Berlin

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN — pünktlich zum Ausklang eines wahrlich ver-rückten Jahres! In diesem Buch stecken unzählbar viele Stunden hingebungsvoller Arbeit über Jahre hinweg, alles für einen hoffnungsvollen Blick auf die Welt und ja, auch auf die Architektur. Und jetzt, sehr große Freude! Kauft das Buch und unterstützt mich oder ladet es herunter und unterstützt die Idee! Sandra Meireis Mikro-Utopien der Architektur Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« […]

Freiheit und Sicherheit

Corona / IMBR / Politik / Postmoderne

Es gibt kaum Etwas, was mich derzeit mehr umtreibt, auch durcheinander bringt und mit gedanklichem neu sortieren beschäftigt als die Auflösung alter (politischer) Gewissheiten. Damit bin ich natürlich nicht alleine. Freiheit (mithin Gleichberechtigung und Solidarität) war einst eine klassische Forderung der Linken, während die Konservativen traditionell bewahrend auf Sicherheit setzten. Nun, da sich alle vermeintlichen Gewissheiten umzudrehen scheinen, die Worte/Sprache (z. B. Querdenken) und Zeichen/Symbolik (z. B. Ästhetik der neuen Rechten, vgl. Daniel Hornuff) gekapert […]

Berck und Subutex

Gesellschaft / Lesen / Literatur / Postmoderne / um 1900 / Zitat

Die zweifelhafte Angewohnheit stets mehrere Bücher für das private Vergnügen parallel zu lesen hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile überwiegen, z. B. hat man eine sich langsam aber immerzu verändernde Dauerauswahl, die allen Stimmungen und Gelegenheiten gerecht wird; setzt sich eines der ausgewählten Werke über längere Zeit nicht durch, bekommt ein anderes mehr Raum … und manchmal ergeben sich widerstreitende Synergien von denen man vorher nichts ahnte, die aber zu überraschenden Reflexionen anregen können. Neulich […]

Kritischer Regionalismus

Architektur / Architekturtheorie / Lokalismus / Postmoderne / Utopie

  „Mit der Bezeichnung kritischer Regionalismus ist nicht der regionale Stil gemeint, der einst spontan durch das Zusammenwirken von Klima, Kultur, Mythos und Handwerk entstand. Sie bezieht sich vielmehr auf jene neueren regionalen ‚Schulen‘, deren Ziel es ist, die begrenzten Gesellschaften, in denen sie begründet sind, im kritischen Sinne zu repräsentieren und zu bedienen. Ein solcher Regionalismus hängt in gewissem Maße von dem Zusammenhang zwischen der politischen Identität einer Gesellschaft und dem Architektenberuf ab“, schreibt […]

Mikro-Utopien der Architektur

Architektur / Architekturtheorie / Dissertation / Postmoderne / Publikation / Schreiben / transcriptVerlag / TU Berlin / Utopie

Mikro-Utopien der Architektur — Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken. Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass […]