All posts filed under: Architektur

Essentials of Montage in Architecture

Architektur / Architekturtheorie / Publikation / transcriptVerlag / TU München

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN Max Treiber, Sandra Meireis, Julian Franke (eds.) Dimensions. Journal of Architectural Knowledge Vol. 2, No. 4/2022: Essentials of Montage in Architecture »Dimensions. Journal of Architectural Knowledge« is an academic journal in, on and from the discipline of architecture, addressing the creation, constitution and transmission of architectural knowledge. It explores methods genuine to the discipline and architectural modes of interdisciplinary methodological adaptions. Processes, procedures and results of knowledge creation and practice are esteemed […]

Die großen Schauen

Architektur / Documenta / Kunst / Manifesta / Uncategorized

Manifesta 14 (Prishtina) und Documenta fifteen (Kassel): Beide gehen auffallend sensibel mit den Räumen für die Kunst oder besser: mit der Auswahl der Werke entsprechend den Räumlichkeiten um. Das ist stark. Das ist durchaus Konzept. Das gelingt. Für beide Schauen hatte ich in diesem Sommer jeweils nur einen Tag reserviert, allzu wenig Zeit, aber genug, um festzustellen, dass Kunst- und Architekturwelten zunehmend verschmelzen, mindestens im Sinne des Betrachters. Es sind gerade die Räume des Alltäglichen, […]

Baukunst und Alltagsbau: Ideologisches Gegensatzpaar oder Komplementärnarrativ der Architekturgeschichte?

Alltag / Architektur / Architekturgeschichte / Architekturtheorie / Baukunst / BTU / Symposium / Vortrag

Die Zeitschrift Wolkenkuckucksheim lädt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einem Symposium ein. Dessen Thema sind zwei Spannungsverhältnisse, über die in der Architekturtheorie seit Anbeginn implizit oder explizit diskutiert wird: die Diskussion über das Verhältnis von Alltag und Baukunst sowie von Ding und Raum. Die Themen werden bewusst antagonistisch gegenübergestellt, um die Diskussion zu befördern. Eingerahmt durch zwei Keynote-Vorträgen von Eduard Führ und Arno Lederer werden acht Impulsvorträge zu den zwei Spannungsverhältnissen gehalten. Es gibt in […]

The Power of Sources in Architecture Research

abk— / Architektur / Architekturgeschichte / Architekturtheorie / BHT / Konferenz / NAW / TU Berlin / TU Darmstadt / Zeitgeschehen

Access to sources, knowledge, and information is going through fundamental changes as globalisation and digitalisation evolve. The same changes apply to the process of gaining new academic insights. As the amount of sources increases (as well as their diversity and general distribution), there are still fundamental differences in accessibility, depending on one’s geographic and economic position. What role do economic and social factors play in a researcher’s possibility to visit an archive, or simply to […]

European Architectures in the Age of Climate Change

Architektur / Architekturtheorie / Ästhetik / EU / Europa / Politik / Publikation

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN, in: ARDETH #07 — EUROPE. ARCHITECTURE, INFRASTRUCTURE, TERRITORY. Politecnico di Torino, pp. 46-65. Online: http://www.ardeth.eu/magazines/europe/ Sandra Meireis European Architectures in the Age of Climate Change Abstract As a reaction to worldwide calls for a change of the ecological consciousness, and a general overhaul of the global economic system, new movements and manifestos are emerging in connection with the construction industry, which is one of the sectors that can make a significant contribution […]

Corona and the Climate Crisis

Architektur / Architekturtheorie / Corona / EU / Europa / Exzerpt / Klimakrise / Publikation / Utopie / Zitat

Currently, the world is in the middle of a decisive turning point, and so is Europe and the EU (Assmann, 2018; Fischer, 2019). The time is ripe for a reflection and revision of dysfunctional institutional structures on the European level, not least for the sake of the survival of our planet Earth. It seems the climate crisis is merely acknowledged, but only ineffectually addressed, because the capitalist system as a whole would have to be […]

Architektur und Mensch

Architektur / Zitat

Die Architektur ist so vielgestaltig wie der Mensch. Gleich und anders. Zum Lemma “Architektur” (Kritisches Wörterbuch, Merve Verlag, 2005 [Frz. 1929]) schreibt Georges Bataille: Die Architektur ist der Ausdruck des Wesens der Gesellschaften, in der gleichen Weise, wie das menschliche Gesicht der Ausdruck des Wesens der Individuen ist. Dieser Vergleich gilt jedoch vor allem in bezug auf die Physiognomie von Amtspersonen (Prälaten, Richter, Admiräle). In der Tat, nur das Ideale Wesen der Gesellschaft, dasjenige, das […]

Mikro-Utopien der Architektur

Absichtserklärung / Alltag / Architektur / Architekturtheorie / Ästhetik / Berlin / Dissertation / Politik / Postmoderne / Publikation / Spätmoderne / transcriptVerlag / TU Berlin

OUT NOW//GERADE ERSCHIENEN — pünktlich zum Ausklang eines wahrlich ver-rückten Jahres! In diesem Buch stecken unzählbar viele Stunden hingebungsvoller Arbeit über Jahre hinweg, alles für einen hoffnungsvollen Blick auf die Welt und ja, auch auf die Architektur. Und jetzt, sehr große Freude! Kauft das Buch und unterstützt mich oder ladet es herunter und unterstützt die Idee! Sandra Meireis Mikro-Utopien der Architektur Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« […]

Europäisches Bauhaus oder zur Kulturalisierung von Politik

Architektur / Bauhaus / EU / Green Deal / Klimawandel / Kritik / Zitat

Die derzeitige Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen verkündete kürzlich ein neues Europäisches Bauhaus. Das klingt, grob besehen, erst einmal gut und klug; kritischen Geistern verlangt es jedoch lediglich ein müdes Lächeln ab. In einem digitalen Faltblatt der EU Kommission ist zu lesen: Das neue Europäische Bauhaus wird die praktische Umsetzung des europäischen Grünen Deals vorantreiben — auf attraktive, innovative Weise, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Mit den Grundsätzen Nachhaltigkeit, Inklusivität und […]

Harry Gerlachs bunte Bauten

Architektur / Berlin / Farbe / Fassade / Stadtgestalt

Harry Gerlach war ein thüringischer Schriftsteller und Heimatforscher, findet man auf Wikipedia. Aber um den soll es hier nicht gehen. Sein Namensvetter — Harry Gerlach — ist ein Berliner Wohnungsunternehmer (und mutmaßlich im ersten Leben ein leidenschaftlicher Malermeister), der nach dem Zweiten Weltkrieg und vermutlich ebenfalls kurz nach der Wende zahlreiche Berliner Wohnblocks aufgekauft bzw. gebaut und mit unübersehbar bunten Fassadenanstrichen versehen hat. Die akuell unternehmensführenden Töchter beschreiben ihren Vater in einem Interview als “Zeitzeuge […]

Post Punk & Nu Jazz

Architektur / Musik / Stuttgart

Ohne Musik ist kein Leben vorstellbar, jedenfalls keines was es „wert“ wäre zu genießen. Musik befreit und befriedigt Urinstinkte. Wenn nichts mehr hilft, Musik kann retten. Tanzende Körper, singende Geister. Post Punk und Nu Jazz, aber auch Klassik Rock Independent Grunge Popmusik Soundtracks Neue Deutsche Welle HipHop Hippie Triphop indische Sitar Irish Folk Country Singersong Elektronik Punk Kraut Hardcore Reggae Dub Ska Schnulzen Tango Fado Blues Österreichisches Kabarett Orgel Kirchenmusik Chansons Trommeln Bläser Lagerfeuer Gitarre […]

Einsamkeit in der Großstadt

Architektur / Corona / Gesellschaft / Politik / Spätmoderne

Einige Monate bevor die Weltgesellschaft ahnte, dass ihr ein globaler Ausnahmezustand bevorstehen und das Thema Einsamkeit als eines der drängendsten Themen unserer Zeit besprochen werden wird … ist mir das Phänomen Einsamkeit in der Großstadt im Zuge einer Recherche als ein drängendes architektonisches Thema aufgefallen. Ein Thema, das vor allem ältere, alleinstehende Menschen betrifft; aber auch viele andere. Es sollte ein studentischer Workshop zu neuen Wohnformen werden, der letztlich abgesagt wurde. Ein traditionelles Zusammenleben der […]

Kritischer Regionalismus

Architektur / Architekturtheorie / Lokalismus / Postmoderne / Utopie

  „Mit der Bezeichnung kritischer Regionalismus ist nicht der regionale Stil gemeint, der einst spontan durch das Zusammenwirken von Klima, Kultur, Mythos und Handwerk entstand. Sie bezieht sich vielmehr auf jene neueren regionalen ‚Schulen‘, deren Ziel es ist, die begrenzten Gesellschaften, in denen sie begründet sind, im kritischen Sinne zu repräsentieren und zu bedienen. Ein solcher Regionalismus hängt in gewissem Maße von dem Zusammenhang zwischen der politischen Identität einer Gesellschaft und dem Architektenberuf ab“, schreibt […]

InFarming

Architektur / Dissertation / Lokalismus / Mikro-Utopie

  Weltweit werden alternative Formen des sozialökologisch nachhaltigen Lebens und solidarischen Wirtschaftens in unzähligen lokalen und regionalen Projekträumen erprobt, wie z. B. in inkludierenden Kulturprojekten, selbstorganisierten Wohn- und Nachbarschaftsinitiativen, (urbanen) Landwirtschaftskooperativen, (ruralen) Permakulturkollektiven, in der Transition-Town-Bewegung oder auch in Energiegenossenschaften; dabei werden in vielen Ansätzen neue ökonomische Modelle, wie die Kreislaufwirtschaft, ausprobiert. […] Auch heute noch herrscht dezentrale Diversität gegenüber industrieller Monokultur (in Land- und Energiewirtschaft) vor: 70% der weltweit produzierten Nahrungsmittel kommt von Kleinbauern, […]

Mikro-Utopien der Architektur

Architektur / Architekturtheorie / Dissertation / Postmoderne / Publikation / Schreiben / transcriptVerlag / TU Berlin / Utopie

Mikro-Utopien der Architektur — Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken. Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass […]