Drei Wissenschaftlerinnen im Gespräch über Architektur @KulturKiosk, Stuttgart
»Dass [in dieser Arbeit] vor allem die Aufforderung mitschwingt, die niemals vollendete Utopiegeschichte in kleinsten, plural verfassten, auf Toleranz zielenden und das Politische reanimierenden Raumgeschichten weiterzuschreiben, das ist möglicherweise der Gewinn einer Lesereise, die nicht nur den Historiker fasziniert.« Benedikt Kraft, Deutsche Bauzeitschrift, 3 (2022) »Die angenehm übersichtliche Länge des Buchs ist durch eine enorme Informationsdichte erkauft, die in manchen Fällen eine hohe Kenntnis voraussetzt, aber dafür eben auch den Lesenden mit vielen neuen Erkenntnissen […]
Die Zeitschrift Wolkenkuckucksheim lädt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einem Symposium ein. Dessen Thema sind zwei Spannungsverhältnisse, über die in der Architekturtheorie seit Anbeginn implizit oder explizit diskutiert wird: die Diskussion über das Verhältnis von Alltag und Baukunst sowie von Ding und Raum. Die Themen werden bewusst antagonistisch gegenübergestellt, um die Diskussion zu befördern. Eingerahmt durch zwei Keynote-Vorträgen von Eduard Führ und Arno Lederer werden acht Impulsvorträge zu den zwei Spannungsverhältnissen gehalten. Es gibt in […]
Access to sources, knowledge, and information is going through fundamental changes as globalisation and digitalisation evolve. The same changes apply to the process of gaining new academic insights. As the amount of sources increases (as well as their diversity and general distribution), there are still fundamental differences in accessibility, depending on one’s geographic and economic position. What role do economic and social factors play in a researcher’s possibility to visit an archive, or simply to […]
Bereits mit De architectura wurde ein architekturtheoretisches Fundament errichtet, das sich auch aus späterer Sicht als erstaunlich stabil erweist. Selbstverständlich haben sich mit den Bauaufgaben und den Gesellschaftsordnungen die Bedingungen des Bauens und damit auch die speziellen Inhalte der Theorie grundlegend gewandelt. An die Stelle von Tempeln sind Bürohochhäuser als Leitsektor der Architektur getreten. Entworfen wird nicht mehr mit Ritzzeichungen auf Steinplatten, sondern mit computergestützten Bildverfahren. Und firmitas wird unter den Vorzeichen des Einsatzes von synthetischen Materialien auf Haltbarkeitszyklen […]
Die im Studium vermittelte Architekturgeschichte nimmt in/direkt Einfluss auf die architektonische und städtebauliche Praxis: auf das Denken, Entwerfen und Bauen der Architekturschaffenden und damit auf unseren Kultur- und Lebensraum. Die Erzählungen im Fach Architekturgeschichte bewegen sich meist zwischen Bau- und Alltagskunst. Mit Baukunst sind repräsentative Bauten gemeint, die den traditionell kunsthistorisch geprägten Kanon dominieren. Mit Alltagskunst sind Wohnbauten und andere Raumstrukturen gemeint, die im gegenwärtig v. a. soziologisch geprägten Diskurs von großem Interesse sind. Was und wie […]